#3: Generationsproblematik
Shownotes
In unserer dritten Folge möchten wir mit euch darüber sprechen, ob ein Geburtsjahr herangezogen werden kann, um erklären zu können, wie eine persönliche Arbeitseinstellung ist. Während die stille Generation noch gelebt hat, um zu arbeiten, wird den Generationen Y und Z vorgeworfen faul zu sein und nicht arbeiten zu wollen. Fakt ist aktuell können vier Generationen an deutschen Arbeitsplätzen aufeinandertreffen, so dass ein Generationskonflikt fast vorprogrammiert ist. Während die einen eine klare Trennung von Beruflichem und Privatem favorisieren, gehen die beiden Lebensbereiche bei jüngeren Generationen inzwischen fließend ineinander über. Jüngeren Jahrgängen sind die Ergebnisse wichtiger als die Anwesenheit am Arbeitsplatz. Sie wünschen sich flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit vom Homeoffice aus arbeiten zu können. Welchen Einfluss hat die Entwicklung der Wirtschaft und Technologien u.a. auf unseren Wohlstand/unser Konsumverhalten und somit auf unsere Arbeitsweise? Wie wichtig ist es zu heutzutage noch zu Siezen? Was ist der Schlüssel, um keine Generationsproblematik entstehen zu lassen? Macht es Sinn faktische Dinge zu hinterfragen und dafür Zeit zu investieren? Dies sind einige Fragen, die wir u.a. in dieser Folge adressieren. Viel Spaß beim Reinhören!
Instagram: Lino Schubert (@linofernandos) & Janina Nowatzky (@janina3842)
Quellenangaben: https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2023/11/krieg-der-generationen-sind-junge-menschen-wirklich-arbeitsscheu-gen-z-gen-y-boomer https://www.personalwissen.de/personalwesen/diversity/generationen-am-arbeitsplatz/ https://www.gruender.de/hr-office/generationskonflikt-am-arbeitsplatz/ https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/generation-z-berufseinsteiger-arbeitswelt-100.html https://hr-monkeys.de/generation-y/
Neuer Kommentar